Rund 33 Prozent aller Deutschen verbrachten im Sommer 2024 ihre Ferien in All-inclusive-Clubanlagen, so das Statistische Bundesamt. Pauschalgebühren sichern zwar uneingeschränkten Service, doch verschwenderische Buffetportionen, frühmorgendliches Handtuchritual, störender Zigarettenrauch und Lärmbelästigung schmälern die Erholung. Va-peglobe-Sprecher Markus Lindblad empfiehlt achtsames Portionieren, faire Reservierungsmethoden für Liegen, rauchfreie E-Zigaretten, ausgewiesene Ruhebereiche und diskrete Videotelefonate in abgeschiedenen Zimmerbereichen zur Förderung eines nachhaltigen Urlaubs.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gäste holen kleine Portionen, sparen Reste und vermeiden Engpässe
All-inclusive-Buffets bieten unlimitierten Nachschlag, der Urlauber leicht zu großen Portionen verleitet, was wiederum Lebensmittelreste und Versorgungsengpässe nach sich zieht. Lindblad rät, Tonnenweise Reste zu vermeiden, indem man lieber mehrfach kleinere Portionen holt. So profitieren alle Gäste gleichermaßen vom Buffetangebot, insbesondere vom Dessert, und die Abfallberge werden reduziert. Dieses bewusste Verhalten schont Umwelt und Budget des Resorts, stärkt nachhaltige Strategien und sorgt für einen rundum entspannten Urlaub.
Morgendlicher Liegenrechtsstreit ade dank fester Sonnenliegenzuteilung und endlich Ruhe
Das Reservieren von Liegen per Handtuch stellt eine Herausforderung für den Service dar, da oft Beschwerden über belegte Plätze und leere Liegen auftauchen. Zur Optimierung des Gästedienstes entscheiden sich immer mehr Clubs für eine verbindliche Vergabe von Liegen, die mit Gastdetails gekennzeichnet sind. Sobald ein Gast abreist, aktualisieren Mitarbeiter das System und geben den Platz frei. Dieser reibungslose Prozess stärkt die Servicequalität, verhindert Wartezeiten und fördert eine positive Urlaubserfahrung.
Gästewohl steigern: Rauchzonen ausweisen und Vapes als Option anbieten
Zigarettenrauch im Bereich von Strandliegen und Pooldecks wirkt sich negativ auf Allergiker und Familien mit Babys aus, weil eingeatmete Schadstoffe Reizhusten und tränende Augen auslösen. Markus Lindblad rät daher zum Umstieg auf nikotinarme, rauchfreie E-Zigaretten (Vapes) oder empfiehlt klar markierte Raucherzonen fernab der Badebereiche. Diese Maßnahmen verbessern die Luftqualität, reduzieren Geruchsprobleme und schaffen ein entspannteres, gesundheitsfreundliches Umfeld für alle Urlaubsgäste.
Pool- und Flur-Partys nur im Animationsbereich, Zimmerlautstärke bitte mindern
Durch den Betrieb tragbarer Bluetooth-Lautsprecher in unmittelbarer Nähe von Hotelzimmern werden Erholungsucher in ihrer Nachtruhe empfindlich gestört. Lindblad schlägt vor, private Beschallungen auf gekennzeichnete Animationszonen zu konzentrieren und verbindliche Ruhezeiten einzuführen. Das Servicepersonal soll bei Anreise auf bestehende Regelungen hinweisen und Lärmbelästigungen sofort unterbinden. So kann eine ruhige Atmosphäre entstehen, in der Partywillige und Erholungssuchende gleichermaßen respektiert werden und Konflikte erst gar nicht entstehen.
Leise Videochats erhöhen Erholung: laute Poolgespräche stören Gäste unnötig
Ungebremste Fernübertragung von Videocalls in direkter Poolnähe führt häufig zu einer dauerhaften Beschallung, die als akustischer Mangel empfunden wird und die Entspannung anderer Gäste stört. Lindblad empfiehlt, Videotelefonate ausschließlich im privaten Zimmerbereich oder in ausgewiesenen Akustikpuffern wie Loungeecken durchzuführen und zuvor die Lautstärke an Smartphone oder Tablet auf minimalen Pegel zu regeln. So bleibt die Privatsphäre intakt, der Geräuschpegel niedrig und die gemeinschaftliche Ruhe bleibt erhalten dauerhaft harmonische Umgebung schaffen.
Stress reduzieren im Urlaub mit klaren Regeln und Rücksichtnahme
Mit mehreren kleinen Portionen am Buffet und Nachschlagoptionen lässt sich Verschwendung vermeiden und das Geschmacksangebot für alle Gäste sichern. Feste, personalisierte Liegenreservierungen schaffen faire Platznutzung ohne morgendlichen Wettlauf. Der Umstieg auf nikotinfreie Vaporizer oder strikt ausgelagerte Raucherzonen schützt Nichtraucher und Familien. Ein rücksichtsvolles Lautstärkeniveau, verbindliche Ruhefenster und dezentes Telefonverhalten an abgelegenen Orten wahren friedliche Atmosphäre. Diese einfachen Praktiken bieten stressarme, nachhaltige Clubferien und erhöhen das Erholungspotenzial spürbar und dauerhafte Erholung.